Die glückliche Gewinnerin vom Hauptpreis des „Heimat shoppen Gewinnspiels“ heißt Brigitte Milde. Seit fast 20 Jahren wohnt die „Griedelerin“ in der Butzbacher Kernstadt. Durch das Sammeln von drei Stempeln beim Einkauf in der Innenstadt hat sie eine Auswahl von mehreren Einkaufsgutscheinen im Wert von insgesamt 200 Euro gewonnen, die sie jetzt bei Geschäften in der Butzbacher Innenstadt einlösen kann.
„Ich habe noch nie was gewonnen und habe mich riesig gefreut als der Brief mit der frohen Botschaft mich erreicht hat. Ich unterstütze wo ich kann den örtlichen Handel und die Gastronomie. „heimat shoppen“ macht die Wichtigkeit des Themas immer wieder präsent.
Gestiftet wurden die Preise vom Gewerbeverein Butzbach aktiv. Mehr als 400 Menschen haben aktiv mit dem Einwurf ihrer Karte mitgemacht. Die Händlerschaft und Gastronomen haben die sogenannte „Local buy Aktion“ unterstützt. Neben dem Hauptpreis gab es noch einen 2.-5. Preis mit dem Gewinn von Einkaufsgutscheinen im Wert von 50 Euro sowie 6.-10. Preise im Wert von 20 Euro.
„In Butzbach wird die bundesweite IHK-Kampagne zur Belebung der Innenstadt so verknüpft, dass die Maßnahmen rund ums „heimat shoppen“ durch das Innenstadtmanagement, mit den Aktivitäten des Gewerbevereins wie dem Late Nate Shopping kombiniert werden. „Die Kampagne bringt auf sympathische Weise jedes Jahr aufs Neue den Stellenwert des lokalen Handels und der Gastronomie zum Ausdruck “, so Patrick Kempf, Vorsitzender des Gewerbevereins Butzbach aktiv, und André Haußmann als Vertreter des Innenstadtmanagements. Die Stadt Butzbach unterstützt die Kampagne, da sie die Menschen vor Ort dafür sensibilisiert, durch ihre Nachfrage für belebte Innenstädte zu sorgen.
Hintergrund zum Förderprogramm „Lebendige Zentren“
Butzbach wurde im Jahr 2019 in das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ aufgenommen und hat so die Möglichkeit erhalten, den innerstädtischen Strukturwandel zu begleiten. Hierzu wurde ein Innenstadtmanagement eingesetzt. Ziel ist es, eine lebendige Innenstadt zu erhalten und weiter zu entwickeln, damit diese auch zukünftig ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Identifikation für alle Menschen aus Butzbach ist. Weitere Informationen: www.butzbach-bewegen.de und www.finder35.de