Auftaktveranstaltung am 24. Mai 2025 im Rahmen des 4. Butzbacher Nachhaltigkeitstags
Die Stadt Butzbach wird vom 24. Mai – 13. Juni 2025 erneut an der Aktion STADTRADELN teilnehmen. Alle Personen, die in Butzbach wohnen, arbeiten oder zur Schule gehen, können am STADTRADELN in diesem Aktionszeitraum teilnehmen.
Da die Teilnahme erneut unter dem Dach des Wetteraukreises erfolgt, werden alle Fahrten der Teilnehmenden sowohl für die Stadt Butzbach als auch für den Wetteraukreis gewertet. Alle Teilnehmenden sind aufgerufen, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege mit dem Rad zu fahren und dabei Kilometer für die Kommune zu sammeln.
Machen Sie mit! Gerne können Sie nicht nur mit Fahrten am STADTRADELN teilnehmen, sondern den Aktionszeitraum auch aktiv mitgestalten. Die Möglichkeiten hierzu sind vielfältig: ein Team erstellen oder Menschen an Ihrer Arbeit oder in Ihrer Nachbarschaft zur Teilnahme motivieren. Aktionen und persönlich oder per GPS geführte Touren können zudem auf der STADTRADELN Seite der Stadt Butzbach beworben werden. Kontaktieren Sie gerne die zuständige Koordinatorin Sabrina Ostrowski, Tel.: 06033 995 185 oder per E-Mail: sabrina.ostrowski@stadt-butzbach.de.
Weitere Informationen: https://www.stadtradeln.de/butzbach
Über Aktionen während des dreiwöchigen STADTRADELN wird nach und nach auf der Unterseite der Stadt Butzbach informiert.
Die Auftaktveranstaltung zum diesjährigen STADTRADELN findet am 24. Mai 2025 von 10 bis 14 Uhr im Rahmen des 4. Butzbacher Nachhaltigkeitstags auf dem Marktplatz statt. Der ADFC führt wieder eine Codieraktion durch. Die Codierung kostet für ADFC-Mitglieder 6,50 Euro und für Nichtmitglieder 13,00 Euro pro Rad. Wenn Sie eine Codierung wünschen, bringen Sie bitte Ihr Fahrrad, Ihren Personalausweis und möglichst einen Eigentumsnachweis wie beispielsweise die Rechnung des Fahrrades mit. Ob Ihr Fahrrad fit für den Verkehr ist, kann bei einem Check-up durch die ehrenamtliche Fahrrad-Werkstatt aus Butzbach geprüft werden (Haftung für eventuelle Reparaturen im Rahmen des Check-ups ausgeschlossen).
Ergänzt wird das Angebot beim Butzbacher Nachhaltigkeitstag durch Informationen von Stadtverwaltung und EVB rund um die Kommunale Wärmeplanung, nachhaltiges Gärtnern sowie durch einen Stand von Foodsharing Butzbach – eine Initiative, die sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzt.
