27.06.2025

Wie funktioniert deine Stadt: Lese-Veranstaltung auf der Kläranlage

Der zweite Lesenachmittag der Lesereihe an ungewohnten Orten, die die Kaiser-Stiftung und das Demokratikum der Stadt Butzbach ausrichten, fand diesmal auf der Kläranlage in der Schorbachstraße statt. Die Lese-Reise richtet sich an 3-6-jährige Kinder und soll den Kindern Spaß am Lesen und gleichzeitig Informationen über die vielen Bereiche einer Stadt vermitteln.

Was passiert eigentlich mit all dem schmutzigen Wasser aus Waschbecken, Toilette und Waschmaschine, das täglich in einer Stadt zusammenkommt? Warum braucht eine Stadt eine Kläranlage und wie funktioniert so eine Einrichtung? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des zweiten Lesenachmittags an ungewohnten Orten, die ebenfalls wie die vorherigen Veranstaltungen ausgebucht war.

Nach Begrüßung durch Dr. Annette Gümbel, Leiterin der Carola und Gerd Kaiser-Stiftung, und Dr. Andrea Soboth für das Demokratikum der Stadt Butzbach erläuterte der „Chef der Kläranlage“ Thorsten Rausch den Kindern und ihren Familien die Kläranlage in einfachen Worten im Überblick.

Abbildung: Thorsten Rausch erläutert die Funktionsweise der Kläranlage.

Denn: Bilderbücher, die sich mit Kläranlagen an sich beschäftigen, gibt es gar nicht, so Lese- und Literaturpädagogin Claudia Lang. „Wir müssen uns also indirekt mit der Thematik beschäftigen. Bevor das Wasser in die Kläranlage kommt, muss es ja erst einmal durch die Toilette und das ein oder andere große Geschäft wegspülen. Und über große Geschäfte und das Drumherum gibt es eine Menge Geschichten z.B. die über den Drachen Furzipups,“ schmunzelt Claudia Lang. Und liest gleich zu Beginn eine davon vor.

Abbildung: Claudia Lang liest vor.

Eine Toilettenspülung in ganz groß konnten die Kinder in der Führung durch Thorsten Rausch auch in der Kläranlage besichtigen. Gleich die erste Station nach dem Rechenhaus am Sandfang hat eine solche Spülung integriert, wie die Kinder interessiert feststellten, als diese live betätigt wurde.

Nach Erläuterungen zur Vorklärung, zu den Belebtbecken und dem Faulturm, konnten sich die Kinder selbst überzeugen, dass das Wasser ganz klar und rein ist, wenn es die Anlage verlässt.

Zum Abschluss des Nachmittags griff Claudia Lang in der Geschichtenauswahl auf einen Klassiker zurück: Das Buch vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat.

Gebannt hörten die Kinder den Abschlussgeschichten zu und verabschiedeten sich auf der Kläranlage mit ihrem Abschiedsruf „Kaiser-Kinder“.

Kaiser-Stiftung und Demokratikum möchten mit ihrer Veranstaltung früh für das Lesen und Vorlesen werben. Bereits im Kindergartenalter könne durch das gemeinsame Lesen die Liebe zum Buch geweckt werden, sind sich beide einig. Denn Lesen sei eine Grundkompetenz, die es früh zu stärken und zu fördern gelte. Können Kinder und Jugendliche nicht gut lesen, werden sie von der gesellschaftlichen Teilhabe abgehängt. Sich informieren zu können und sich in die Belange unserer Demokratie einzubringen, hänge unmittelbar von der Lesekompetenz ab. „Nur wer lesen kann, kann sich seine eigene Meinung bilden“, sind sich Gümbel und Soboth sicher.

Abbildung: Gruppenfoto – 2. Leseveranstaltung auf der Kläranlage

Die Lese-Nachmittag an ungewohnten Orten wird durch weitere Veranstaltungen in Butzbach fortgesetzt. Die nächste Veranstaltung findet am 1.7.2025 bei der Feuerwehr der Stadt Butzbach statt.

Alle Fotos: Jakob Erll, Kaiser-Stiftung.

Weitere Informationen: www.demokratikum.de

Reallabor Demokratikum

Das „Reallabor Demokratikum“ macht das Thema Demokratie in der Innenstadt für alle erlebbar. Demokratiegeschichte rund um Friedrich Ludwig Weidig, aktuelle Fragen zur Demokratie aber auch demokratische Prinzipien in der Stadtentwicklung werden aufgegriffen und in verschiedenen Angeboten sichtbar gemacht. Das Reallabor ist ein erster Schritt auf dem Weg ein dauerhaftes, festes Demokratikum in Butzbach zu entwickeln.