15.04.2025

Rückblick: Erfolgreiche Informationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung in Butzbach

Rund 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger informierten sich kürzlich in der Alten Turnhalle über die Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung in Butzbach.

Bürgermeister Sascha Huber begrüßte alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und eröffnete die zweite, zugleich abschließende Informationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung in Butzbach. „Die Kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Schritt für unsere Kommune, um unsere Energieversorgung nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten. Es ist uns wichtig, Bürgerinnen und Bürger einzubinden und gemeinsam Lösungen für eine klimafreundliche Wärmeversorgung zu entwickeln.“, so Huber.

Bürgermeister Huber eröffnet die Veranstaltung und begrüßt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. (Foto: Aff / Stadt Butzbach)

Das beauftragte Büro BLS Energieplan GmbH stellte anschließend die Ergebnisse des Planungsprozesses vor, welche in den letzten Monaten intensiv auf Arbeitsebene in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und der EVB erarbeitet wurden. Im ersten Schritt des Planungsprozesses wurde eine Bestandsanalyse der aktuellen Wärmeversorgung in Butzbach durchgeführt. In der Potenzialanalyse wurden anschließend die Potenziale für erneuerbare Energien und unvermeidbare Abwärme im Stadtgebiet untersucht sowie die Einsparpotenziale des Wärmebedarfs, u.a. durch Gebäudesanierungen, abgeschätzt. Im weiteren Verlauf wurde ein Zielszenario entwickelt, welches die langfristige, bis 2045 klimaneutrale, Entwicklung der Wärmeversorgung in Butzbach beschreibt. In einer Eignungsprüfung wurde die Kommune anhand von Wärmebedarfsdichten sowie Faktoren wie EE-Potenziale, Abwärme und verfügbare Flächen in voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete eingeteilt: Gebiete mit dezentraler Wärmeversorgung sowie Prüfgebiete, in denen eine mögliche Erweiterung bestehender Wärmenetze sowie der mögliche Neubau von Wärmenetzen laut Wärmebedarfsdichte zunächst möglich wäre, aber für eine Umsetzung anhand von Machbarkeitsstudien noch genauer untersucht werden muss.

Neben den Ergebnissen des Planungsprozesses erläuterte der Projektleiter von BLS Energieplan auch die Schnittstelle zwischen der Kommunalen Wärmeplanung und den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an Hausbesitzende. In einer anschließenden Fragerunde sowie an Infotischen konnten die Teilnehmenden ihre Fragen direkt an das Planungsbüro sowie die Stadtverwaltung und die EVB richten.

Mitwirken Butzbach Kommunale Wärmeplanung – Butzbach