22.09.2025

Stadtteilfest im Zeichen der Zugehörigkeit: Ein Fest voller Vielfalt und Begegnungen

Gemeinschaft, Miteinander und kulturelle Vielfalt im Mittelpunkt

Kürzlich wurde das Degerfeld zum Schauplatz eines lebendigen Festes. Mit einem vielfältigen Programm zeigte das Stadtteilfest eindrucksvoll, wie Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen zusammenkommen und eine starke Gemeinschaft bilden.

Das Programm offenbarte die beeindruckende Vielfalt des Degerfelds: Die Tanzgruppe „Mixtape“ des TSV Butzbach, die energiegeladene Hip-Hop-Mädchengruppe und die kraftvollen Friedenstrommler zeigen ihr Können. Ergänzt wurde das Programm durch die Musikschule, den Türkischen Kultur- und Gesangverein sowie zahlreiche weitere Gruppen, die mit ihren Darbietungen den Tag mit Lebendigkeit und Freude füllen.

Das Fest wurde ermöglicht durch das Engagement zahlreicher Menschen, Organisationen und Initiativen. Ohne ihre Unterstützung wäre ein solches Zusammenkommen nicht denkbar. Die Gemeinwesenarbeit im Degerfeld bereicherte die Veranstaltung mit einem kreativen Angebot, während das Jugendforum Butzbach mit einem Demokratie-Quiz und köstlichem Popcorn lockte. Die Textilwerkstatt des „IB Zusammenspiel“ lud zu kreativen Nähangeboten ein. Auch das beliebte „Reparaturcafé“ fand großen Zuspruch.

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Von Kaffee und Kuchen über herzhafte Grillwürstchen bis hin zu internationalen Spezialitäten – kulinarische Genüsse begleiteten den festlichen Nachmittag. Kinder freuten sich über Hüpfburg, Spielmobil, Kinderschminken und viele weitere spannende Möglichkeiten zum Toben und Spielen.

Das Stadtteilfest ist mehr als ein schöner Nachmittag. Es entfaltet sich als lebendiges Zeichen für Gemeinschaft, Miteinander und Vielfalt. Hier treffen sich Nachbarn, Jung und Alt, Menschen unterschiedlichster Kulturen, um zu reden, zu lachen und sich besser kennenzulernen.

Mit finanzieller Unterstützung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und des Landesprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ erhielten die Initiativen Förderung, die dieses Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

Bürgermeister Huber betonte in seiner Ansprache: „Musik verbindet – und heute hören wir, wie schön das klingt. Mein herzlicher Dank gilt allen Vereinen, Initiativen sowie Nachbarinnen und Nachbarn, die dieses Fest möglich machen. Durch Ihr Engagement erstrahlt das Degerfeld in besonderem Glanz, und wir können mit Stolz sagen: Hier lebt man gerne.“ Zudem sprach Bürgermeister Huber der Quartiersmanagerin Senel Ayana und Aaron Löwenbein seinen herzlichen Dank aus.

Das Bild zeigt von links: Bürgermeister Sascha Huber, Senel Ayana (Quartiersmanagerin), Adam Gutgesell (stellv. Vorsitzender des Stadtteilbeirats) und Reinhard Burk (Vorsitzender des Stadtteilbeirats)
Melek Olas schminkt ein Mädchen

Fotos: Aaron Löwenbein