Neue Kinderparlamentarier*innen trafen sich zur ersten Sitzung
Am 10. Dezember 2024 fand die erste Sitzung des neu gewählten Butzbacher Kinderparlaments statt. Das Kinderparlament wird jährlich im Zeitraum vom 20. September, dem Weltkindertag, und dem 20. November, dem Tag der Kinderrechte, an allen fünf Butzbacher Grundschulen gewählt.
Im Treffpunkt Degerfeld in der John-F.-Kennedy-Straße 63 kamen die jungen Abgeordneten mit den beiden Sozialarbeitenden der Stadt Butzbach, Jessica Celikkale und Julian Müller, zusammen.
Die Sitzung begann mit einer kleinen Vorstellungsrunde und einem Kennlernspiel, das den jungen Parlamentarier*innen half, miteinander in Kontakt zu kommen und eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. Vier Parlamentarier*innen waren bereits in vergangenen Legislaturperioden Mitglieder des Kinderparlaments und wurden für eine zweite „Amtszeit“ gewählt. Von den Erfahrungen dieser, konnten die neuen Parlamentarier*innen profitieren. Im Rahmen der „Aktuellen Stunde“ wurden bereits erste Themen aus dem Schulalltag und der privaten Lebenswelt eingebracht. Dieses Format dient dazu, Anliegen und Vorschläge direkt aus der Schule und dem privaten Umfeld ins Kinderparlament zu tragen.
Neben den Gesprächen über erste Themen und Wünsche wurde Organisatorisches sowie auch die kinderfreundlich formulierte Geschäftsordnung für die zukünftige Arbeit im Kinderparlament besprochen. Die Sitzung bot den jungen Parlamentarier*innen die Gelegenheit, ihre Ideen einzubringen und erste Anliegen zu diskutieren. Die Themen Umwelt, Freizeitgestaltung und Tierschutz sind für die neuen Parlamentarier*innen von hoher Relevanz.
Zuletzt durften die Parlamentarier*innen ihre Willkommenstaschen auspacken und erste Notizen in ihr darin enthaltenes Kinderparlaments-Tagebuch schreiben. Das Tagebuch dient dazu, alle Informationen und Themen der Sitzungen festzuhalten, um diese anschließend an die Mitschüler*innen weiterzugeben.
Das Kinderparlament ist ein wichtiger Schritt für die Förderung von Demokratie und Mitbestimmung bei Kindern und bietet ihnen die Möglichkeit aktiv bei der Gestaltung der Stadt Butzbach mitzuwirken. So muss z.B. das Kinderparlament bei unmittelbar kinderrelevanten Themen informiert und seine Meinung dazu gehört werden.
Die Sozialarbeitenden der Stadt Butzbach blicken erwartungsvoll auf diese Legislaturperiode und sind gespannt welche Themen schwerpunktmäßig bearbeitet werden.